Funktionsmatrix

Diese Seite enthält eine Auflistung aller Funktionen des Standard-Produkts map.apps und der Produkt-Erweiterungen („Extensions“) . Die als „DevNet“ markierten Funktionen sind kostenfrei über das con terra Developer Network verfügbar. Weitere Funktionen können dank des modularen Konzepts ergänzt werden.

Allgemein

Barrierefreiheit

Funktion map.apps Extension

Elemente per Tastatur ansteuern

Fenster per Tastatur schließen und verschieben

Wechsel auf kontrastreicheres Farbschema ermöglichen

Datenschutz

Funktion map.apps Extension

Integration von Impressum und Datenschutzerklärung (Anzeige in jeder App, zentrale Verwaltung über alle Apps hinweg)

DevNet

Layout

Funktion map.apps Extension

Fortschrittsanzeige beim Laden der App

Unterschiedliche Layouts zur Auswahl (Themes)

Integration eigener Logos (mit Verlinkung)

Layout-Wechsel zur Laufzeit durch den Nutzer

Verwendung von WebFonts zur Darstellung von Icons

Automatische Anpassung des Layouts in Abhängigkeit von Endgerät oder Bildschirmgröße (Responsive Design)

Nutzung von Google Material Icons

Nutzung von Font Awesome Icons

DevNet

Mehrsprachigkeit

Funktion map.apps Extension

Gesamte Oberfläche in deutscher und englischer Sprache

Übernahme der Browser-Spracheinstellung

Sprachumschalter zum Wechseln der Sprache durch den Nutzer

Apps per URL-Parameter in bestimmten Sprachen aufrufbar

Hinzufügen von weiteren Sprachen als Sprach-Pakete (in allen Apps wiederverwendbar)

Unterstützung mobiler Endgeräte

Funktion map.apps Extension

Grundsätzliche Unterstützung aller gängigen mobilen Geräte, Betriebssysteme und Browser durch Verwendung von HTML und JavaScript (Cross-Device- und Cross-Plattform-Fähigkeit)

Automatische Anpassung des Layouts an das jeweilige Endgerät

Nutzung von 3D-Inhalten auf mobilen Endgeräten

Optimierte Darstellung von Werkzeugen und Anzeigen auf mobilen Endgeräten

Erstellung von Stand-Alone-Apps, die als hybride Apps in App-Stores eingestellt werden können

Karte

Allgemein

Funktion map.apps Extension

Darstellung von 2D-Karten

Darstellung von 3D-Szenen

Unterstützte Karten-Dienste und -Inhalte

Funktion map.apps Extension

ArcGIS Elevation-Layer (Höhen-Layer)

ArcGIS Feature Layer

ArcGIS Feature Layer (gehostet)

ArcGIS Feature Layer Sichten (views)

ArcGIS Feature Layer zeitbezogen (time-aware)

ArcGIS Gruppen-Layer

ArcGIS Imagery-Layer (Image Service)

ArcGIS Imagery-Tile-Layer (Tiled Image Service)

ArcGIS Kartenservice (MapServer, dynamisch oder gecached)

ArcGIS Stream-Layer

ArcGIS Szenen-Layer (3D-Karten)

ArcGIS Vektorkachel-Layer (Vector tiles)

Bing Maps

CSV-Layer

GeoJSON-Layer

GeoRSS-Layer

INSPIRE View Services

SDI

KML-Layer

OGC API Features

OGC Web Feature Service (WFS) (WFS 2.0.0 mit GeoJSON Ausgabe-Format)

OGC Web Map Service (WMS)

OGC Web Map Tile Service (WMTS)

Open Street Map

WebTile-Layer

Anzeigeelemente

Funktion map.apps Extension

Maßstab

Maßstableiste

Koordinate des Mauszeigers

Copyright-Informationen zu geladenen Diensten

Koordinatenreferenzsysteme

Funktion map.apps Extension

Unterstützung von projizierten und geographischen Koordinatensystemen

Definition des Koordinatensystems mit well-known ID (WKID) oder Defintion String (WKT)

Anzeige des aktuellen Koordinatenreferenzsystems

Wechsel des Koordinatenreferenzsystems durch den Nutzer

SDI

Erweiterte Möglichkeiten der Kartendarstellung

Funktion map.apps Extension

Dynamische Beschriftung (Labeling) von Features

Dynamische Darstellung (Rendering) der Karte (andere Symbolisierung oder Farbgebung, z.B. Heatmaps, Dot-Density-Maps, Größen, Farben abhängig von Attributen)

Auswahl verschiedener SLD (Styled Layer Descriptor) für die WMS-Darstellung

SDI

Hervorheben der Objekte bei Popups für MapServer Layer

DevNet

Clustering von Features (Zusammenfassen von vielen nahe beieinander liegenden Objekten)

DevNet

Spiderfying (Aufspreizen von Features bei mehreren lagegleichen Objekten)

DevNet

Navigation

Funktion map.apps Extension

Zoomen, Verschieben und Drehen der Karte mit Maus, Tastatur oder Touch-Gesten

Werkzeuge zur Navigation

Zur vorherigen und nächsten Kartenansicht springen

Einschränkung der Navigation in der Karte auf Maßstabsgrenzen, Zoomstufen oder Kartenausschnitt

Drehen von 2D-Karten

Auswählen des Maßstabs aus Auswahlliste (bei gekachelten Karten) oder Eingabe des Maßstabs (bei dynamischen Karten)

SDI

Unterstützung für „World wrap-around“ (kontinuierliches Verschieben der Karte über die Datumsgrenze)

Grundkarten (Basemaps) steuern

Funktion map.apps Extension

Steuerung der ausgewählten Grundkarte über Table of Content (TOC)-Ansicht

Wechsel zwischen vorkonfigurierten Grundkarten inkl. optionaler Anzeige von Vorschaubildern

Schneller Wechsel zwischen zwei Grundkarten durch Wechsel-Button auf der Karte (Basemap Switcher)

Mehrere Kartendienste vorkonfiguriert zu einer Grundkarte zusammenfassen

Überblenden („crossfading“) verschiedener Grundkarten

DevNet

Thematische Karten steuern

Funktion map.apps Extension

Table of Content (TOC)-Ansicht der Karteninhalte

Hierarchische Darstellung von verschachtelten Inhalten

Kontextmenü mit weitergehenden Aktionen für jeden Karteninhalt (abhängig vom Dienstetyp)

Auf Ausdehnung eines Karteninhalts zoomen

Alle Inhalte eines Eintrags aktivieren/deaktivieren

Beschreibung eines Karteninhalts anzeigen

Beschreibung mit eigenem HTML (z.B. Links auf weitere Informationen) zu einem Karteninhalt anzeigen

DevNet

Copyright eines Karteninhalts anzeigen

Sichtbarkeit (Transparenz) eines Karteninhalts ändern

Legende zu jedem Kartenlayer einblenden

Legende eines bestimmen Karteninhalts öffnen

SDI

Capabilities eines Karteninhalts anzeigen

SDI

Ändern der Darstellungsreihenfolge

SDI

Tabellarische Darstellung aller Objekte eines Karteninhalts

DevNet

Erweiterbarkeit des Kontextmenüs um individuelle Aktionen

Hinweise und Erläuterungen bei nicht angezeigten Karteninhalten (z.B. wegen Maßstabbeschränkungen)

Optionales Ausblenden einzelner Layer aus dem TOC

Informationen abfragen

Funktion map.apps Extension

Objektabfrage (Popup/FeatureInfo) bei Klick in die Karte (siehe Popups)

Objekte auswählen und Attribut-Informationen tabellarisch anzeigen (siehe Räumliche Auswahl)

Kartenzustand speichern

Funktion map.apps Extension

Aktuellen Kartenzustand speichern/laden (Aktivierte Karteninhalte, Center-Koordinate, Zoomstufe, hinzugeladene Dienste, Raumbezugssystem, Zeichnungen)

SDI

Speichern und Laden von persönlichen Kartenzuständen nach Login oder als Gast

SDI

Zentrales Management gespeicherter Kartenzustände durch Administrator

SDI

360-Grad-Aufnahmen von Straßenbefahrungen

Funktion map.apps Extension

Integration von Cyclomedia Street Smart

DevNet

3D-Szenen

Allgemein

Funktion map.apps Extension

Darstellung von 3D-Szenen

„Edge-Rendering“ zum Hervorheben der Kanten von 3D-Objekten

Projektion von 2D-Kartenlayern auf ein 3D-Geländemodell

Überhöhung von 2D-Kartenlayern anhand eines ausgewählten Attributs

3D-Funktionen

Funktion map.apps Extension

Distanzen und Flächen messen

Schnappschuss einer Szene als Bild speichern

DevNet

Schattenwurf mit Angabe von Datum und Uhrzeit simulieren

DevNet

Schnitt durch 3D-Objekte

DevNet

Höhenprofil entlang einer gezeichneten Linie anzeigen (Gelände- und Gebäude-Höhen)

DevNet

Werkzeuge und Funktionen

Allgemein

Funktion map.apps Extension

Freie Gruppierung und Platzierung von Werkzeugen in Werkzeugleisten

Vorbereitete Werkzeugleisten (Drawer-Menü, welches sich seitlich über die Karte schiebt; Fragedialog als Drop-down-Me­nü „Was möchten Sie tun?“)

Regeln zum automatischen Ein-/Ausblenden oder Aktivieren/Deaktivieren von Werkzeugen (abhängig von der Rolle eines Nutzers, dem aktuellen Layout, angeschalteten Karten oder dem Maßstab der Karte)

Abfragegenerator (Query Builder)

Funktion map.apps Extension

Komplexe attributive Suche nach Objekten über Felder und Operatoren

DevNet

Bereitstellung vorkonfigurierter Abfragen („Zeige alle Stationen mit einer Temperatur über 20° C“ o.ä.)

DevNet

Nutzer können zur Laufzeit eigene Abfragen erstellen

DevNet

Nutzung von räumlichen Eingrenzungen für die Abfrage

DevNet

Drucken

Funktion map.apps Extension

Karte drucken (serverseitig über ArcGIS Server Print Task)

Verwendung von Druck-Vorlagen

Vergabe eines Titels

Verwendung verschiedener Seitenformate

Verwendung unterschiedlicher Druckauflösungen (DPI)

Kartenmaßstab bei Druck beibehalten

Auswahl des Kartenmaßstabs für den Druck

Einbeziehen der Legende im Druck

Ausgabeformate: PDF, PNG32, PNG8, JPG, GIF, EPS, SVG, SVGZ

Ausblenden von Layout-Vorlagen und Dateiformaten

Anzeige des Druckrahmens in der Karte (Darstellung konfigurierbar)

DevNet

Festlegen der Standardwerte für Dateiformat, Layout-Vorlage und Auflösung (DPI)

DevNet

Vorgabe der zur Auswahl stehenden DPI-Werte und Anzeige mit Labels (z.B. "Hohe Auflösung" statt 300 DPI)

DevNet

Ausblenden von Auswahl für Druckauflösung (DPI) und der erweiterten Optionen

DevNet

Einfachen Schnappschuss einer Karte oder Szene als Bild speichern

DevNet

Intro, Begrüßung, Disclaimer, Hilfe

Funktion map.apps Extension

Interaktives Tutorial beim Start einer App

DevNet

Disclaimer beim Start einer App, der akzeptiert werden muss, um das Fenster zu schließen

DevNet

Willkommen-Fenster beim Start einer App (mit Option zum Ausblenden beim nächsten Start)

DevNet

Anzeige vorkonfigurierter Informationen in Fenstern (z.B. Copyright-Informationen, Impressum, eingebettete HTML-Seiten)

Karteninhalte exportieren

Funktion map.apps Extension

Daten räumlich oder attributiv selektieren und in ein beliebiges dateibasiertes Zieldatenformat exportieren

ETL

Daten aus dem Result Center oder integrierten Datenquellen wie Diensten oder Datenbanken exportieren

ETL

Karteninhalte hinzuladen

Funktion map.apps Extension

Hinzuladen von Diensten zur Laufzeit durch den Nutzer (Auswahl aus vordefinierter Liste oder Eingabe einer URL)

SDI

Lokale Dateien hochladen und Objekte in Ergebniscenter und Karte visualisieren (Übernahme von Geometrie- und Sachdaten; dynamische Festlegung von Visualisierung der Objekte)

ETL

Optionale räumliche Filterung der hochgeladenen Daten auf den aktuellen Kartenausschnitt

ETL

Hinzuladen mehrerer Dateien in unterschiedlichen Formaten oder Datenstrukturen

ETL

Analyse-Vorprozess als vorgeschaltete Qualitätssicherung beim Daten-Upload

ETL

Koordinaten

Funktion map.apps Extension

Abfrage von Koordinaten durch Klick in die Karte

Koordinatenformate wählbar

Koordinatenformate anpassbar

Suche nach Koordinaten

Gleichzeitige Anzeige mehrerer Koordinatenformate

Unterstützte Formate: WGS 84 (lat/lon, decimal degrees or pseudo-mercator), ETRS89/UTM, Gauss Krueger, MGRS, DD, DDM, DMS

Erweiterbarkeit um zusätzliche Formate

Legende

Funktion map.apps Extension

Dynamische Darstellung der Legenden-Inhalte zu den aktiven Karteninhalten

Optionale Darstellung von Legenden-Inhalten zu Grundkarten

Messen

Funktion map.apps Extension

Distanzen und Flächen messen

Maßeinheiten wählbar

Anzeige des Umfangs von Flächen

Höhenprofil entlang einer gezeichneten Linie anzeigen

DevNet

Navigation

Funktion map.apps Extension

Zoomen

Zur initialen Ansicht wechseln

Karte oder Szene nach Norden ausrichten

In 2D- bzw. 3D-Ansicht wechseln

Zum vorherigen oder nächsten Kartenausschnitt wechseln

Räumliche Auswahl (Selektion)

Funktion map.apps Extension

Selektion von Objekten eines Layers über Punkt-, Rechteck- oder Polygon-Auswahl in der Karte

Selektion von Objekten über Umkreis-Auswahl in der Karte (Punkt setzen, inneren und äußeren Radius definieren), Gebietsauswahl oder vorhandene Zeichnungen

DevNet

Gleichzeitige Auswahl in mehreren Karten-Layern

Layer-spezifische Auswahl-Werkzeuge

Hervorheben der ausgewählten Objekte in der Karte

Tabellarische Anzeige der Attribute der ausgewählten Objekte (bei Mehrfachauswahl nach Layern gegliedert)

Räumliche Lesezeichen

Funktion map.apps Extension

Speichern verschiedener Kartenausschnitte als räumliche Lesezeichen (Bookmarks)

DevNet

Räumliche Lesezeichen für alle Nutzer einer App vorkonfigurieren

DevNet

Standort-Lokalisierung

Funktion map.apps Extension

Anzeige des eigenen Standortes mittels Geolocation API (GPS, Wifi, IP-Adresse)

Nutzung von GpsGate zur Übernahme der Position eines GPS-Empfängers

Tracking des Standorts (regelmäßig Aktualisierung der Anzeige des Standorts)

Konfiguration des Lokalisierungs-Intervalls

Anbindung weiterer Location Provider

Teilen einer App (Parametrisierter Aufruf)

Funktion map.apps Extension

Parametrisierten Link zur App erzeugen mit Übergabe von aktivierten Karteninhalten (inkl. vom Nutzer veränderter Transparenz, Center-Koordinate, Zoomstufe und Sprache)

Permanent aktualisierte Anzeige des parametrisierten Links in der Adresszeile des Browsers (optional)

Teilen einer App mit nativen Sharing-Mechanismen des jeweiligen Endgeräts (W3C Web Share API Spezifikation)

Übersichtskarte

Funktion map.apps Extension

Anzeige des aktuellen Kartenausschnitts in kleinerem Fenster zur Orientierung

DevNet

Vollbildmodus

Funktion map.apps Extension

Gesamte App im Vollbildmodus anzeigen

DevNet

Oberflächenelemente ausblenden und nur die Karte im Vollbildmodus anzeigen

DevNet

Zeichnen

Funktion map.apps Extension

Erstellen von Punkten, Linien, Flächen, Kreisen, Rechtecken, Freihandpolygonen (Redlining)

Zeichnungselemente bearbeiten: Zeichnungen selektieren, drehen, verschieben; Stützpunkte verschieben und löschen

Alle oder einzelne Zeichnungselemente löschen

Text auf der Karte platzieren

DevNet

Pfeile auf der Karte platzieren

DevNet

Anpassen der Styles (z.B. Farben, Linien- und Füllmuster, Linienstärke)

DevNet

Zeichnungen konstruieren (Angabe von Radius, Kantenlängen, Winkeln)

DevNet

Anzeige von Bemaßungen der Zeichnungen

DevNet

Beschriftung von Punkten mit Koordinaten

DevNet

Zeitabhängige Inhalte steuern

Funktion map.apps Extension

Schieberegler zur Darstellung zeitlicher Verläufe in Karte (Timeslider)

DevNet

Auswahl von Start- und Endzeitpunkt zur Anzeige von Daten eines bestimmten Zeitraums

DevNet

Allgemein

Funktion map.apps Extension

Zentrales Text-Eingabefeld für Suche

Suche während der Texteingabe

Gleichzeitiges Suchen auf verschiedenen Suchthemen mit gruppierter Anzeige der Ergebnisse

Anzeige der Anzahl der insgesamt gefundenen Ergebnisse pro Suchthema

Karte wird auf das Suchergebnis zentriert und auf die Geometrie des Objekts (Flächen, Linien) oder einen vordefinierten Maßstab (Punkte, optional für Flächen und Linien) gezoomt

Automatisches Öffnen eines Popups zum Suchergebnis

Suchquellen und -themen

Funktion map.apps Extension

ArcGIS Geocoding Service (World Geocoding Service oder Sichten darauf, z.B. beschränkt auf ein Land oder einen Kartenausschnitt)

ArcGIS Custom Geocoding Locator auf eigenen Daten

ArcGIS Kartenservice-Layer (MapServer/…)

ArcGIS Feature-Layer (FeatureServer/…)

Gleichzeitige Suche über mehrere Layer

Smart Search

Automatische Nutzung der sichtbaren Layer für die Suche

ArcGIS Webkarten (Webmaps)

ArcGIS Webszenen (Webscenes)

Adresssuchdienst der Esri Schweiz AG (LocationFinder)

DevNet

Koordinatensuche (Auswahl unterschiedlicher Koordinatensysteme)

BKG Adress- und Ortssuche

SDI

what3words Suche und Bestimmung mit Klick in Karte

DevNet

Indexbasierte Suche

Funktion map.apps Extension

Gleichzeitige Suche auf beliebig vielen ArcGIS Server Diensten, Layern und Attributen

Smart Search

Dynamisch generierte Vorschlagslisten mit Namen und Kategorien der Treffer

Smart Search

Fuzzy-Logik (Unscharfe Suche, Fehlerkorrektur, Phrasensuche, …)

Smart Search

Hohe Performance durch Suche auf einem Index

Smart Search

Unabhängigkeit von den Original-Suchdaten durch indexbasierten Ansatz

Smart Search

Automatische Aktualisierung über periodisch ausgeführte Index-Jobs

Smart Search

Filter-Optionen zur Realisierung spezieller Fach-Recherchen

Smart Search

Hierarchische Suche

Funktion map.apps Extension

Mehrstufige Suche auf mehreren Attributen eines Karten-Layers (z.B. Flurstücksuche: Gemarkung > Flur > Flurstück)

DevNet

Daten anzeigen und verarbeiten

Popups

Funktion map.apps Extension

Popup zur Anzeige von Informationen zu einem Objekt

Standard-Popup zur Anzeige von Tabelle mit allen Attributen eines Objekts und Dateianhängen (Systemfelder, z.B. ObjectID können ausgeblendet werden)

Individuelle Darstellung von Inhalten je Karten-Layer oder Such-Thema mit freier Kombination folgender Elemente:

  • Tabellarische Darstellung ausgewählter Attribute

  • Frei definierbare HTML-Darstellung mit Nutzung von Platzhaltern für Attribute

  • Darstellung von Datei-Anhängen (Attachments)

  • Vorschau für Datei-Anhänge vom Typ Bild

  • Anzeige von Fotos und Diagrammen

Nutzung von ArcGIS Arcade

Anzeige von Subtypes und codierten Werten (Coded Values)

Anzeige von abhängigen Tabellen (Related Tables)

DevNet

Hervorheben des zugehörigen Kartenobjekts

Andocken des Popups am Bildschirmrand

Nutzung sog. Actions (z.B. „Auf das Objekt zoomen“)

Schnittstellen zur Programmierung eigener Inhalte und Actions

Maptips

Funktion map.apps Extension

Informationen zu Kartenobjekten anzeigen, ohne einzelne Objekte anzuklicken (mit dem Mauszeiger über die Karte fahren)

Individuelle Darstellung von Inhalten je Karten-Layer mit freier Kombination folgender Elemente:

  • Tabellarische Darstellung ausgewählter Attribute

  • Frei definierbare HTML-Darstellung mit Nutzung von Platzhaltern für Attribute

  • Darstellung von Datei-Anhängen (Attachments)

  • Vorschau für Datei-Anhänge vom Typ Bild

  • Anzeige von Fotos und Diagrammen

Nutzung von ArcGIS Arcade

Anzeige von Subtypes und codierten Werten (Coded Values)

Hervorheben des zugehörigen Kartenobjekts

Andocken des Maptip Fensters am Bildschirmrand

Ergebniscenter

Funktion map.apps Extension

Zentrales, tabellarisches Ergebniscenter (Result Center) zur Anzeige und Verwaltung von Ergebnismengen (z.B. von räumlicher Auswahl)

Ergebnisliste nach einzelnen Attributen sortier- und filterbar

Ergebnisse werden in Karte markiert und beim Mouse-Over im Ergebniscenter wird das Objekt in der Karte hervorgehoben

Klick auf eine Zeile zentriert die Karte auf dem Ergebnis und öffnet ein Info-Fenster mit Details zum Objekt

Auswählen von mehreren Zeilen, um einen Bericht (Jasper Reports) zu den Einträgen zu erzeugen, die Einträge als CSV-Datei zu exportieren oder Einträge aus der Ergebnismenge zu entfernen

Export von Daten

Funktion map.apps Extension

Export des Inhalts aus dem Ergebniscenter als CSV-Datei

Export von räumlich oder attributiv selektierten Daten in ein beliebiges dateibasiertes Zieldatenformat

ETL

Export von Daten aus dem Result Center oder integrierten Datenquellen wie Diensten oder Datenbanken

ETL

Synchroner oder asynchroner Download (Benachrichtigung per E-Mail)

ETL

Berichte (Reporting)

Funktion map.apps Extension

Erstellung komplexer Berichte zu Inhalten aus dem Ergebniscenter

Nutzung von Bericht-Vorlagen (JasperReports) inkl. Karte(n) und tabellarischen Ansichten

Erstellung und Anpassung von Bericht-Vorlagen durch frei verfügbare Dritt-Software (Jaspersoft Studio)

Verknüpfung mit Zusatzinformationen aus Dritt-Systemen

Diagramme (Charting)

Funktion map.apps Extension

Anzeige von Diagrammen in Popups

Anzeige von einem oder mehreren Diagrammen zu Daten aus einem oder mehreren ArcGIS Kartenservices oder Feature-Layern in einer Seitenleiste

DevNet

Datenbank-Import

Funktion map.apps Extension

Lokale, dateibasierte Daten in unterschiedlichen Formaten in existierende Datenhaltung (Datenbank oder Dateisystem) importieren

ETL

Beschränkung des räumlichen Ausschnitts auf den aktuellen Kartenausschnitt

ETL

Datenbank-Export

Funktion map.apps Extension

Daten aus einer beliebigen Datenhaltung (Datenbank oder Dateisystem) exportieren und lokal speichern

ETL

Definition des Zieldatenformats und des Zielkoordinatensystems

ETL

Definition des räumlichen Ausschnitts (Rechteck, Polygon) für den Export auf der Karte

ETL

Synchroner oder asynchroner Download (Benachrichtigung per E-Mail)

ETL

Streaming von Web Services

Funktion map.apps Extension

Visualisierung von definierten Diensten und Datenquellen durch ein Streaming der Daten zur Laufzeit

ETL

Definition von Filterregeln zur Laufzeit

ETL

Definition von Aggregationsregeln oder Datenspezifischen Analysen

ETL

Beschränkung des räumlichen Ausschnitts auf den aktuellen Kartenausschnitt

ETL

Weitere Nutzung der Daten über Download von Geodaten und Datenbank-Import

ETL

Karteninhalte bearbeiten (Editing)

Funktion map.apps Extension

Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen von Objekten in ArcGIS Server Feature-Layern

Nutzung von ArcGIS Feature-Vorlagen zur Erstellung neuer Objekte, inkl. Textfilter zum schnellen Auffinden der passenden Vorlage

Automatische Erzeugung von Eingabemasken zur Attribut-Editierung, inkl. Berücksichtigung von Feldtypen und zulässigen Werten

Individuelle Anpassung der Eingabemasken zur Attribut-Editierung (Auswahl der angezeigten Attribute, Reihenfolge und Gruppierung)

Bearbeiten von codierten Werten (Coded Values)

Optionales Tracking des Bearbeiters und Bearbeitungszeitpunkts

Objekte skalieren, drehen und Stützpunkte bearbeiten

Bearbeiten von Attachments (Dateianhängen)

Bearbeiten von Objekten in 3D Szenen

Verschieben vorhandener Objekte deaktivieren (nur Bearbeiten von Stützpunkten zulassen)

DevNet

Advanced Editing

Umfassende Snapping-Funktionalitäten (Fangen) für konsistente und fehlerfreie Geometrieerfassung

Advanced Editing

Übernahme und Verschneidung bestehender Geometrien anderer Layer

Advanced Editing

Objektdefinierende Buffer-Funktionalität (Puffer nach Innen oder Außen bilden)

Advanced Editing

Segmenterfassung mittels Längen- und Winkelfunktionen

Advanced Editing

API zur Integration der Editier-Werkzeuge in eigene Implementierungen

Advanced Editing

Integration in Webseiten

Integration API

Funktion map.apps Extension

Einbetten einer App in eine andere Webseite

Ausführen von Aktionen in der App, die von der umgebenden Webseite aus angestoßen werden (Zoom auf eine Geometrie, Highlight eines Objekts)

Erweiterung der API um eigene Funktionen

Deaktivieren der Kartensteuerung über Mausrad und Touchgesten

Parametrisierter Aufruf

Funktion map.apps Extension

Parametrisierter Aufruf einer App mit Übergabe von aktiven Grundkarten und Layern, Layer-Transparenz, Center-Koordinate, Zoomstufe und Sprache

Start einer Suche durch einen parametrisierten Aufruf (z.B. …​/?q=Domplatz%201 für eine Adress-Suche)

Permanente Aktualisierung der Parameter in der Browser-Adressleiste (optional)

Kartensteuerung einschränken

Funktion map.apps Extension

Abschalten von Zoom per Mausrad oder Verschieben der Karte mit einem Finger (um stattdessen in der umgebenden Webseite zu scrollen)

Integration in die ArcGIS Plattform

ArcGIS Identitäten

Funktion map.apps Extension

OAuth-basierte Nutzeranmeldung mit ArcGIS Identitäten

SAML-basiertes Single Sign-On (SSO) zwischen map.apps und ArcGIS Online / Portal for ArcGIS (Enterprise Login)

Anzeige von Nutzerdetails (Name, Kontakt-Daten, Profilfoto)

Absicherung von Apps oder Funktionen über Nutzerrollen

Zugang zum map.apps Manager über Nutzerrollen

Nutzung von Inhalten

Funktion map.apps Extension

Nutzung von Webkarten (Web maps), inkl. Anzeige von Legende, Popups und Grafiken

Suchen von Webkarten zur Laufzeit und Einladen in die App

Nutzung von Webszenen (Web scenes)

Steuern von Webszenen über Folien (Scene Slides)

Suchen von Webszenen zur Laufzeit und Einladen in die App

Registrierung von Apps

Funktion map.apps Extension

Registrierung von map.apps Apps als Elemente in ArcGIS Online und Portal for ArcGIS per Dialog im map.apps Manager

map.apps Apps über die Freigabe-Einstellungen in Portal for ArcGIS freigeben

map.apps Apps im ArcGIS Marketplace anbieten

Sicherheit

Nutzerverwaltung

Funktion map.apps Extension

Integrierte Nutzer mit unterschiedlichen Zugriffsrechten (Administrator und Redakteur) zur Nutzung des map.apps Managers

Anbindung der Nutzerverwaltung aus ArcGIS Online bzw. Portal for ArcGIS

Anbindung der Nutzerverwaltung aus con terra security.manager

Aufbau einer eigenen Nutzerverwaltung

User Management

Anbindung einer bestehenden Nutzerverwaltung (Active Directory, LDAP)

User Management

Zugriffschutz

Funktion map.apps Extension

Schutz vor anonymem Zugriff auf nicht freigegebene Apps

Freigabe von Apps und Werkzeugen für bestimmte Nutzer-Rollen

Bei Kopplung mit ArcGIS oder security.manager

User Management

Absicherung der Administration von Extensions mit eigenen Rollen

User Management

Anzeige von Nutzerdetails

Abgesicherte Dienste nutzen

Funktion map.apps Extension

Mit ArcGIS Enterprise abgesicherte Dienste nutzen

Mit security.manager abgesicherte Dienste nutzen

Nicht öffentliche Dienste aus Portal for ArcGIS oder ArcGIS Online nutzen

Mit HTTP-Basic Authentication abgesicherte Dienste nutzen

Administration

Allgemein

Funktion map.apps Extension

Zentrale Weboberfläche zur Verwaltung von Apps, App-Vorlagen, Funktionsbausteinen (Bundles), Bericht-Vorlagen und Extensions

Update-Benachrichtigung für map.apps, Extensions und Community-Bundles

Apps

Funktion map.apps Extension

Assistent für App-Erstellung

Verwendung von App-Vorlagen zur effizienten App-Erstellung

Freigabe-Workflow für Apps

Zugriff auf alle Konfigurations- und App-Dateien

Konfiguration einer App über thematisch sortierten Konfigurationsdialog mit Vorschau der Änderungen („WYSIWYG“)

Konfiguration einer App im JSON-Format über einen Texteditor (inkl. Syntax-Check)

Export von bestehenden Apps als Vorlage für neue Apps

Weitergabe von Apps als ZIP-Datei

Festlegen von Versionen verwendeter Produkt-Bundles für eine oder mehrere Apps gleichzeitig

Apps für den eigenständigen Betrieb oder als Vorbereitung für native App-Erstellung exportieren (inkl. aller benötigten Ressourcen)

Apps als Elemente in Portal for ArcGIS oder ArcGIS Online registrieren

Funktionsbausteine (Bundles)

Funktion map.apps Extension

Zentrale Verwaltung von Funktions-Bausteinen (Bundles), die in beliebig vielen Apps referenziert werden können. Bundles werden nicht kopiert, d.h. durch Austausch eines Bundles können direkt alle Apps aktualisiert werden, die dieses Bundle nutzen.

Domain-Bundles zur Nutzung von zentral verwalteten Fachlichkeiten (z.B. Karten, Suche, Popups) in beliebig vielen Apps

Integrierter Download von Bundles aus dem con terra Developer Network

Erweiterbarkeit

Funktion map.apps Extension

Um eigene Funktionalitäten erweiterbar (modulares Bundle-Konzept)

In App integrierbare Konsole zur Überprüfung von Bundles, Diensten, Komponenten und Log-Nachrichten zur Laufzeit

Weitergabe eigener Funktions-Bundles als ZIP-Datei

Keine rechtliche Einschränkung bei der Weitergabe eigener Entwicklungen

Kostenfreie, personengebundene Entwicklerlizenzen

Voller Zugriff auf den Source Code

Nutzung kostenloser Entwicklungsumgebungen (z.B. Visual Studio Code, NetBeans)

Beispielprojekt zum Einstieg in die Entwicklung

Entwickler-Dokumentation und Code-Beispiele

Offline

Funktion map.apps Extension

Erstellung individueller Lösungen für Endgeräte, die keine dauerhafte Netzverbindung haben

  • Rasterdaten: Mitnahme und Anzeige großer Datenmengen

  • Vektordaten: Mitnahme, Anzeige, Bearbeitung und Suche

Um die jeweiligen Anforderungen passend abzudecken, können verschiedene Build- und Distributionswege, sowie Strategien zur Verteilung und Synchronisation von Apps und Daten genutzt werden.

Community, Support, Schulung

Community

Funktion map.apps Extension

con terra Developer Network mit Zugriff auf Blog, Dokumentationen, Downloads und Entwicklerhilfen

Forum zum Austausch unter Administratoren und Entwicklern

Viele weitere Funktionen und Beispiele Open Source in Github

Support

Funktion map.apps Extension

Standardsupport

Servicepaket „Support Plus“

kostenpflichtig

kostenpflichtig

Schulungen

Funktion map.apps Extension

Schulungen für Administratoren und Entwickler

kostenpflichtig

kostenpflichtig