Release Notes 4.11
What’s New
Performance-Verbesserungen
map.apps 4.11 stellt wesentliche Optimierungen hinsichtlich einer besseren Performance bereit. Das Anzeigen der Karte sowie der initiale Start einer App werden erheblich beschleunigt. Außerdem wird die, durch den Nutzer wahrgenommene, visuelle Performance durch weiche, kontinuierliche Übergänge positiv beeinflusst. Desweiteren werden Datenbankverbindungen optimiert, Anfragen reduziert und übertragene Dateien besser komprimiert.
Für einen noch schnelleren App-Start gibt es ab sofort einen Modus zum Voroptimieren einer App, welcher sich pro App aktivieren lässt. Diese Funktion befindet sich in diesem Release noch im Beta-Stadium.
Legende in Karteninhaltsteuerung (TOC)
Die Karteninhaltssteuerung kann nun zusätzlich auch die Legende für einzelne Layer anzeigen.
Standardmäßig ist die Anzeige deaktiviert, um die Rückwärtskompatibilität zu gewährleisten.
Sie kann mit der Eigenschaft showLayerLegend aktiviert werden.
Weitere neue Funktionen und Verbesserungen
-
Die von map.apps als technische Basis genutzte ArcGIS API for JavaScript wird mit diesem Release auf die Version 4.18 aktualisiert. Dies führt zu zahlreichen Verbesserungen und Fehlerbehebungen in der Basistechnologie.
-
Die Zeit bis ein Nutzer bei Inaktivität ausgeloggt wird, kann nun über eine globale Einstellung konfiguriert werden.
Eine komplette Auflistung aller Änderungen finden Sie im Changelog.
Update-Hinweise
Separater Rollout Linie 3 Bundles
Sollten map.apps Linie 3 Bundles benötigt werden, müssen diese ab sofort als separate Bundles installiert werden
Datenbankmodell für voroptimierte Apps
Für die Unterstützung von voroptimierten Apps müssen Änderungen am Datenbankschema vorgenommen werden.
Zwei Änderungen sind notwendig:
-
Die Spalte
PREOPTIMIZEDmuss der TabelleAPPShinzugefügt werden. -
Die Tabelle
APPS_ASSETSmuss angelegt und indiziert werden.
Dies kann entweder manuell oder automatisch erfolgen.
Stellen Sie in beiden Fällen und vor dem Update sicher, dass Datenbankrechte zum erstellen/verändern und Anlegen eines Index gesetzt sind. Nach der Aktualisierung können die Datenbankrechte wieder zurückgesetzt werden.
Automatisches Update
Stellen Sie sicher, dass die Einstellung db.hibernate.schemaUpdate=update in der angewendeten Konfigurationsdatei gesetzt ist.
Sollten Sie diese Einstellung bislang nicht gesetzt oder verändert haben, dann müssen Sie keine Änderung vornehmen, da der o.g. Wert der Standardwert ist.
Starten Sie danach map.apps neu, damit die Änderungen automatisch angewendet werden.
Passwort für den map.apps Administrator
Ab sofort wird map.apps ohne vorkonfiguriertes Standard-Passwort für den Administrator Nutzer ausgeliefert. Daher muss, falls nicht bereits in einer vorherigen Installation geschehen, das Passwort gesetzt werden.
Aktualisierte Standard-App
Die Vorlage für die sog. Standard-App wurde aktualisiert.
Sofern Sie keine eigenen Anpassungen vorgenommen haben, entfernen Sie die Datei default-app-4.zip aus dem Arbeitsverzeichnis.
Der Pfad zu diesem Verzeichnis wird über den Parameter data.directory.location in der Datei %TOMCAT%\webapps\mapapps\WEBINF\classes\custom-application.properties definiert.
Beim ersten Start von map.apps werden die neuen Vorlagen dort abgelegt.
Ausgelaufene Unterstützung
Die Unterstützung für die folgenden Funktionen ist mit diesem Release ausgelaufen:
-
Die Unterstützung für den Internet Explorer 11 (und Microsoft Edge Legacy) wird mit dieser Version eingestellt. Dies betrifft alle Apps der Linie 4 sowie den map.apps Manager und die App-Übersicht.
-
Die Bundles der Linie 3 werden nicht mehr standardmäßig mit installiert. Sie werden weiterhin im Rollout-Verzeichnis ausgeliefert und können über den map.apps Manager hochgeladen werden.
Abkündigungen
Für folgende Features wird die Weiterentwicklung eingestellt und das Ende der Unterstützung für die Zukunft angekündigt:
Allgemein
-
Kompatibilitätsmodus im map.apps Manager
-
Synchronisierung von Apps und App-Vorlagen. Es wird empfohlen, stattdessen Domain-Bundles zu verwenden.
-
Die Abhängigkeiten für das
SampleProjRemoteder Linie 3 werden zukünftig aus demm2-repositorydes Rollout entfernt
Linie 4
-
Klasse
ct/Statefulwird durchapprt-core/Mutableersetzt. -
Klasse
ct/_Connectwird durchapprt-core/Observersersetzt. -
Klassen und Funktionen aus Paket
ctwerden in entsprechendeapprtPakete überführt. -
Der
ct/mapdraw-apiModusextentwird durchrectangleersetzt.
Beachten Sie außerdem die Hinweise in den Systemvoraussetzungen.