Release Notes 4.4

What’s New

Im Folgenden werden neue Funktionen, Verbesserungen und behobene Fehler entsprechend der map.apps Pakete beschrieben.

In diesem Release wird das einfache Nutzen von sog. Domain-Bundles eingeführt. Konfigurationen für bestimmte Bereiche (Karte, Suche, Popups…​) können damit in einzelne Bundles ausgelagert und einfach wiederverwendet werden. Außerdem werden die Popups so erweitert, dass zum einen ein Standard-Popup genutzt werden kann, ohne für jeden Layer eine einzelne Konfiguration zu schreiben und zum anderen eigene programmatische Erweiterungen an Popups vorgenommen werden können. Ein Link zu einer App kann nun einfacher generiert und geteilt werden. Über den parametrisierten Aufruf können Informationen zur Kartenansicht und den aktivierten Karteninhalten mitgegeben werden. Die LocateMe Funktion ermöglicht einem Nutzer die Bestimmung der eigenen Position in der Karte. Durch die Nutzung des Esri GeocodeServers kann sehr einfach und effizient eine Suche zur Verfügung gestellt werden. Neben weiteren Verbesserungen wurde zudem ein Update auf die ArcGIS API for JavaScript 4.7 durchgeführt und die Möglichkeit zur Nutzung von ImageryLayern in der Karte geschaffen. Da in diesem Release die Standard-Apps optimiert wurden, beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Update.

Eine detaillierte Vorstellung der Neuerungen erfolgt wie immer im Blog des con terra Developer Networks.

Update-Hinweise

  • Die Vorlagen für die sog. Standard-Apps wurden aktualisiert. Sofern Sie keine eigenen Anpassungen vorgenommen haben, entfernen Sie die vorhandenen Vorlagen (Dateien: default-app-*.zip) aus dem Arbeitsverzeichnis. Der Pfad zu diesem Verzeichnis wird über den Parameter data.directory.location in der Datei %TOMCAT% \webapps\mapapps\WEB-INF\classes\custom-application.properties definiert. Beim ersten Start werden dann die neuen Vorlagen dort abgelegt.

  • Die Einstellung für die Verwendung von Diensten per HTTPS mit selbstsignierten Zertifikaten hat sich geändert. Es werden nur noch solche Dienste zugelassen, die ein offizielles Zertifikat besitzen. Die Einstellung kann über die Eigenschaft security.ssl.trustAny geändert werden.

  • Die Namen der Basisklassen haben sich geändert. Wenn das Template Seasons verwendet wird, müssen die selbst angelegten CSS Anweisungen entsprechend der unten stehenden Tabelle angepasst werden. Dies betrifft auch selbst angelegte Theme-Bundles.

    alter Klassenname neuer Klassenname

    .header

    .ct-application-header

    .logo

    .ct-application-header__logo

    .appTitle

    .ct-application-header__app-title

    -

    .ct-application-header__container-main

    -

    .ct-application-header__container-right

    -

    .ct-application-center

    .footer

    .ct-application-footer

    .footer_left

    .ct-application-footer__container-left

    .footer_right

    .ct-application-footer__container-right

  • Beachten Sie die angepasste Kompatibilität der ArcGIS API for JavaScript mit ES Promises. Um als Entwickler über die Auflösung dieser Objekte benachrichtigt zu werden, muss nun die Methode when() verwendet werden (vorher then()). Dieser BlogPost beschreibt die Änderungen im Detail.

Abhängigkeiten

Linie 4

  • Esri ArcGIS API for JavaScript 4.7.2

  • Dojo 1.13.0

  • dgrid 1.2.1

  • dstore 1.1.2

  • Moment.js 2.20.1

  • Vue.js 2.5.14

  • Vuetify.js 1.0.17

  • babel-polyfill 6.26.0

Linie 3

  • Esri ArcGIS API for JavaScript 3.21

  • Dojo 1.12.2

  • dgrid 0.3.17

  • xstyle 0.3.2

  • put-selector 0.3.6

  • dstore 1.1.1

  • Moment.js 2.18.1