Release Notes 4.7

What’s New

Dieses Release von map.apps bringt eine Reihe funktionaler Neuerungen sowie Updates der Basis-Technologie mit sich.

Es ist ab dieser Version möglich, Objekte eines Feature Layers in einer App zu editieren (in 2D-Karten). Es können sowohl Attribute als auch Geometrien bearbeitet werden.

Mit dem Bundle toc ist nun eine Steuerung der Karteninhalte möglich, die diese in einer hierarchisch gegliederten Baum-Struktur auflistet. Zu einzelnen Layern oder Diensten können weitergehende Aktionen aufgerufen werden. Diese Aktionen können programmatisch erweitert werden. Es wird empfohlen, das TOC-Bundle anstelle des Map Flows zu verwenden.

Des Weiteren steht nun ein Sketching-Bundle bereit, welches das Zeichnen von Grafiken auf der Karte erlaubt, die z.B. für einen Ausdruck genutzt werden können (Das Bundle sketching löst das Bundle redlining aus Linie 3 ab).

Die von map.apps als technische Basis genutzte ArcGIS API for JavaScript wird mit diesem Release auf die Version 4.11 aktualisiert. Außerdem wird die Konfiguration der Datenbank-Anbindung vereinfacht. Zukünftig muss nur noch der Typ der Datenbank angegeben werden, um den passenden Treiber und Dialekt zu wählen.

Eine komplette Auflistung aller Änderungen finden Sie im Changelog. Eine detaillierte Vorstellung der Neuerungen finden Sie in diesem Artikel im con terra Developer Network.

Update-Hinweise

Mit diesem Release wird die neue Konfigurationseigenschaft db.type eingeführt, die zwingend in den application.properties angegegeben werden muss. Durch sie werden die Eigenschaften db.jdbc.driver sowie db.hibernate.dialect obsolet. Entfernen Sie diese Eigenschaften aus den application.properties. Der Wert für db.type ergibt sich aus dem von Ihnen verwendeten konkreten Datenbanksystem: postgresql, oracle, sqlserver oder hsqldb. Weitere Informationen finden Sie in der Datenbank-Konfiguration.

Achten Sie darauf, die aktuellsten Versionen der Datenbanktreiber zu verwenden. Diese Version von map.apps enthält ein Update auf Hibernate 5 und mit veralteten Datenbanktreibern wurden Probleme im Zusammenspiel mit MS SQL Datenbanken berichtet.

Die Datei WEB-INF/classes/application.properties wird nicht länger interpretiert. Die Datei dient weiterhin als Vorlage zum Kopieren ins Arbeitsverzeichnis (data.directory.location). Wenn Sie Änderungen an dieser Datei vorgenommen haben, müssen diese entweder in die Datei [data.directory.location]/application.properties oder in die Datei WEB-INF/classes/custom-application.properties migriert werden.

Sollten Sie weitergehende Fragen zu diesen Schritten haben, kontaktieren Sie unseren Support .

Abhängigkeiten

Linie 4

  • Esri ArcGIS API for JavaScript 4.11.1

  • ArcGIS Arcade 1.5

  • Dojo 1.14.2

  • dgrid 1.2.1

  • dstore 1.1.2

  • Moment.js 2.22.1

  • Vue.js 2.6.6

  • Vuetify.js 1.5.5

  • babel-polyfill 7.2.5

Linie 3

  • Esri ArcGIS API for JavaScript 3.25

  • Dojo 1.13.0

  • dgrid 0.3.17

  • xstyle 0.3.2

  • put-selector 0.3.6

  • dstore 1.1.2

  • Moment.js 2.22.1